Mathematik für Naturwissenschaftler
Prof. Dr. Hubert Ebert
Ort und Zeit
Achtung: Die Änderung von Ort und Zeit auf Mittwoch, 11 Uhr, findet bereits ab 30.5 statt.
Freitag, 01.06., findet keine Mathematik-Vorlesung statt.
entnehmen Sie bitte den offiziellen Stundenplänen.
Skript zur Vorlesung
Die Notizen aus der Vorlesung finden Sie in unserem Download Ordner.
Kostenlose Kopien des normalen Skripts sind bei der Fachschaft in Raum D1.005 erhältlich.
Standard Ausgabe zum Druck auf A4 Papier:
Wir stellen außerdem experimentelle Versionen für Ebook Reader und Tablet PCs bereit. Die Ebook Reader Version hat eine verringerte Seitengröße und quasi keinen Rand, um die kleinen Displays optimal auszunutzen. Die Tablet Version bietet Platz für Notizen. Sie soll zum Annotieren auf elektronischen Geräten während der Vorlesung dienen. Experimentell: aufgrund der Größenänderung kann es zu Problemen mit den Seitenrändern bei langen Formeln kommen. Korrekturvorschläge sind willkommen. Eine Linkshänder Version der Tablet Version wird nur auf Nachfrage erstellt.
Maxima
Maxima-Beispiele aus dem Skript:
Eine Installationsanleitung für das freie (GPL) Computer-Algebra-System "Maxima" ist hier, einige einführende Beispiele hier.
Klausur
Grundsätzlich sind nur Studenten des Studiengangs "Bachelor Chemie und Biochemie" und des Studiengangs Lehramt Chemie zur Prüfung zugelassen.
Klausurtermine sind hier zu finden.
Allgemeine Hinweise/ Regeln zu den Mathematikklausuren:
Maximal erreichbar sind 100 Punkte. Die Klausur ist mit 50.5 Punkten bestanden. Bearbeitungszeit: 150 Minuten
Erlaubte Hilfsmittel: Kugelschreiber, Füllfederhalter, etc (bevorzugt blau) Explizit nicht zugelassen sind: Bleistift, Rotstift, Korrekturflüssigkeit (Tipp-Ex), elektronische Geräte, Taschenrechner
Zusätzliche Regeln für das Wintersemester 2018/2019:
Ihre erreichten Klausurpunkte ( > 50) werden mit Ihren Übungspunkten (max. 10) summiert. Damit kann ihre Klausurnote verbessert werden, wenn Sie die Prüfung bestanden haben. Die Übungspunkte können nicht verwendet werden, falls Sie weniger als 50.5 Punkte in der Klausur erreicht haben.
Die Übungspunkte können nur in der normalen Klausur verwendet werden, nicht in der Wiederholungsklausur.
Erlaubt ist zusätzlich nur das angegebenen Formelblatt ohne persönlichen Notizen. Es muss Name und Matrikelnummer des Studenten beinhalten. Das Blatt ist mit der Klausur abzugeben.
Übungsblätter
Die Studenten werden für die Übungen in Gruppen eingeteilt, siehe Aushang. Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, Übungsgruppen zu tauschen.
Literaturliste
L. Papula Mathematik für Chemiker Enke Verlag, Stuttgart ISBN 3-432-88133-9, vergriffen Signatur: Ausgabe 1982: VC 6000 P218(2), Ausgabe 1991: VC 6000 P218(3) (10 Exemplare)
L.Papula Übungen und Anwendungen zur Mathematik für Chemiker Enke Verlag, Stuttgart ISBN 3-432-88953-4, vergriffen Signatur: Ausgabe 1988: VC 6000 P218 U2(2), Ausgabe 1992: VC 6000 PC218 U2(3)
L. Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1. Ein Lehr-und Arbeitsbuch für das Grundstudium Vieweg-Verlag ISBN 35289442363 Signatur: Bei Bibliothek bestellt Ausgabe 2001
L. Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2. Ein Lehr-und Arbeitsbuch für das Grundstudium 10. durchges. Auflage. Mit zahlreichen Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik, 310 Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen Vieweg-Verlag Signatur: Bei Bibliothek bestellt Ausgabe 2001
L. Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 3. Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik, Fehler- und Ausgleichsrechnung Vieweg-Verlag ISBN 3528349379 Signatur: Bei Bibliothek bestellt Ausgabe 2001
Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Klausur- und Übungsaufgaben Über 500 Aufgaben zum Selbststudium und zur Vor- bereitung auf die Prüfung Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik 2004. X, 552 S. mit 243 Abb., Vieweg Verlag Signatur: Bei Bibliothek bestellt Ausgabe 2004
K. Jug Mathematik in der Chemie Springer Verlag, Berlin ISBN 3-540-55771-7, vergriffen Signatur: Ausgabe 1993: VC 6000 J93(2)
K. F. Riley, M. P. Hobson, S. J. Bence Mathematical Methods for Physics and Engineering. A Comprehensive Guide (Taschenbuch) 3rd rev. ed., Cambridge University Pr. März 2006 - kartoniert - 1368 Seiten, ISBN: 0521679710
M. Stockhausen Mathematik für Chemiker Steinkopff Verlag ISBN 3-7985-1025-3, vergriffen bestellbar über Zentralbibliothek
I. N. Bronstein, K. A. Semendjajew Taschenbuch der Mathematik B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Stuttgart, EUR 29,95 Signatur: Ausgabe 1964: SK 110 B869(4)
G. Brunner Mathematik für Chemiker Spektrum Verlag Band I und Band II, ca EUR 31,00
D. Guedj Das Theorem des Papageis Lübbe, 2001 ISBN 3-4550-2546-3, EUR 9,95
S. Singh Fermats letzter Satz Taschenbuch, DTV, München 2000 ISBN 3-4233-3052x, EUR 10,00 bestellbar über Zentralbibliothek
E.A. Reinsch Mathematik für Chemiker Teubner, Wiesbaden 2004 ISBN 3-519-00443-7 Signatur: Ausgabe 2004: VC 6000 R374 +4
L. Zachmann Mathematik für Chemiker Verlag Wiley-VCH ISBN 3-527-29224-1, EUR 52,95 Signatur: Ausgabe 1972: VC 6000 Z16, Ausgabe 1974: A 813, Ausgabe 1977: VC 6000 Z16(3), Ausgabe 1984: VC 6000 Z16(4)+2, Ausgabe 1990: VC 6000 Z16(4)
N. Rösch Mathematik für Chemiker Springer Verlag, Berlin ISBN 3-540-56824-7, EUR 24,95 Signatur: Ausgabe 1993: VC 6000 R718 (12 Exemplare)
L. Papula Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler - Anwendungsbeispiele. Aufgabenstellungen aus Naturwissenschaft und Technik mit ausführlichen Lösungen Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik 5., erw. Auflage 2004. XVI, 363 S. Mit 318 Abb. Übungsaufg. mit Lösungen und ein Anhang Physikalische Grundlagen Vieweg Verlag Signatur: Bei Bibliothek bestellt Ausgabe 2004 Vieweg Verlag
|